Qualitätskonzept

Unter Evaluation verstehen wir das Bemühen, die Qualität von Schule und Unterricht in ihren Prozessen und Ergebnissen weiter zu entwickeln. Dazu braucht es eine durch Kriterien und Verfahren gesicherte Überprüfung unseres Handelns.

Zuständig für das Qualitätsmanagement ist die Schulführungskraft. Sie wird von der Arbbeitsgruppe Schulentwicklung und Qualitätsmanagement unterstützt, welche von einem/einer Koordinator/-in geleitet wird und der Vertreter/-innen jeder Schulstelle angehören.

Die Evaluation orientiert sich an folgenden Standards und Referenzrahmen:

  • Qualitätskonzept im Dreijahresplan
  • Qualitätsrahmen für die Südtiroler Schule
  • Indikatoren für Schulqualität der Südtiroler Schule
  • INVALSI-Tests, Kompetenztests
  • Qualitätsstandards für die interne Evaluation (Evaluationsstelle Südtirol)
  • IQES-online

Durch die externe Evaluation werden die Wirksamkeit und Effizienz des gesamten Schulwesens, seiner Teilbereiche und der einzelnen Schulen erhoben. Dafür ist die Evaluationsstelle an der Pädagogischen Abteilung (Schulamt) zuständig. Die Auswertung, Aufbereitung und Vorstellung der Daten stellt für die Schulen und die Entscheidungsträger im Bildungswesen eine wertvolle Grundlage für die Qualitätssicherung und -entwicklung dar.

Die gewonnenen Informationen reichen von Rückmeldugen zu einzelnen Kompetenzen in einem Fachbereich, z.B. durch die Kompetenzests, bis hin zum internationalen Vergleich des Bildungssystems. Nach dem Schulbesuch erhält die Schule einen schriftlichen Bericht, der Impulse für die weitere Entwicklung gibt.

Lernstandserhebungen

Die Beteiligung am Kompetenztest ist verpflichtend und ein wesentlicher Bestandteil der externen Evaluation. Kompetenztests haben den Charakter von „Vergleichsarbeiten“ und dienen der Qualitätssicherung an der einzelnen Schule. Die Testergebnisse auf Klassenebene liefern wertvolle Informationen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, aber auch Fachgruppen und allen an Unterrichtsentwicklung beteiligten Personen.

Jährliche Kompetenztests:

MATHEMATIK (5. Klassen der Grundschule und 3. Klassen der Mittelschule)

ITALIENISCH (4. Klassen der Grundschule)

ENGLISCH (3. Klassen der Mittelschule)

Auf gesamtstaatlicher Ebene ist das INVALSI (Istituto nazionale per la valutazione del sistema educativo di istruzione e di formazione) für die Durchführung und Auswertung der Lernstandserhebungen zuständig.

Jährlich Invalsi (3. Klassen der Mittelschule)

Für die interne Evaluation gibt es in unserem Schulsprengel eine Arbeitsgruppe, die sich aus Mitgliedern aller Schulstellen zusammensetzt. Sie legt alljährlich ein Thema für die Evaluation fest und arbeitet geeignete Evaluationsinstrumente aus.

Die Ergebnisse der Evaluation (nur die Gesamtübersicht) werden dem Lehrerkollegium mitgeteilt. Gemeinsam werden Maßnahmen geplant, um unser pädagogisches Handeln weiter zu entwickeln.

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden: