Gut zu wissen!
Informationen zur Unfallversicherung der Schülerinnen und Schüler des SSP Schlern
Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen sind durch eine Unfallversicherung versichert.
Genauere Informationen zur Unfallversicherung finden Sie hier ...
WICHTIG: | Sollten bei ärztlichen Visiten von Schülerinnen und Schülern INAIL-Bescheinigungen ausgestellt werden, sind die Eltern verpflichtet, diese unverzüglich im Sekretariat abzugeben. Die Schule muss innerhalb 48 Stunden diese Meldung ans INAIL-Institut schicken. |
Links zum Herunterladen von Dokumenten:
Auf dem gesamten Schulgelände ist das Benutzen des Smartphones verboten. Das Verbot gilt auch während der Pausen.
Es gilt folgende Regelung:
Sollten Schüler beim Telefonieren, Lesen, Verschicken von SMS u.a.m. beobachtet werden, nimmt ihnen die Lehrperson das Handy ab. Es wird dann in der Direktion hinterlegt, die Eltern werden telefonisch benachrichtigt und können es dort abholen. Wenn Mittelschüler/-innen nach Hause telefonieren müssen, ist dies über unser Telefon im Sekretariat der Mittelschule möglich.
In der Grundschule hat jedes Lehrerzimmer ein Telefon mit Festnetzanschluss.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Schule nicht für Geldbeträge und Wertsachen (auch Handys) haftet, die die Schüler in die Schule mitbringen.
Sollten sich im Laufe der Schulzeit Änderungen ergeben, den Wohnsitz bzw. die Telefonnummern betreffend, so müssen die Eltern dies der Schule mitteilen, damit bei Notfällen ihre Erreichbarkeit gewährleistet ist. Geben Sie eventuell auch die Telefonnummer Ihres Arbeitsplatzes an.
Ein Angebot des Pädagogischen Beratungszentrums Bozen (Pädagogische Abteilung)
Der Schulalltag hat sich verändert, und Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler sind gerade in dieser besonderen Zeit mit Fragen und Situationen konfrontiert, in denen Beratung und Unterstützung hilfreich sein kann.
Deshalb gibt es am Schulsprengel Schlern regelmäßige kostenfreie Beratungstermine für Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler.
Die Beraterin Ingrid Karlegger vom Pädagogischen Beratungszentrum Bozen steht zur Verfügung, um Anliegen zu besprechen und gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Je nach Bedarf wird auch an weitere Beraterinnen des Pädagogischen Beratungszentrums oder andere Fachpersonen weiterverwiesen.
Eine Beratung dauert normalerweise ca. 45 bis 60 Minuten.
Anmeldung:
Bis spätestens Donnerstagabend der Woche davor direkt im Sekretariat des Schulsprengels
Beratungsgespräche sind auch telefonisch oder on-line möglich bzw. können auch direkt am Pädagogischen Beratungszentrum in Bozen, in der Amba-Alagistr. 10, stattfinden – für eine Terminvereinbarung genügt ein Anruf: Tel 0471 41 7672
oder eine E-mail: Ingrid.Karlegger@provinz.bz.it.
Termine:
Dienstag, 7. November 2023 Dienstag, 12. Dezember 2023 Dienstag, 6. Februar 2024 Dienstag, 16. April 2024 | jeweils von 9:00 - 11:00 Uhr |
Ort: Mittelschule Kastelruth, Paniderweg 9, im ZIB-Raum. |