Die Postpolizei informiert
Die ersten Klassen erhalten Hinweise und nützliche Ratschläge für den Umgang mit dem Internet und den sozialen Netzwerken.

Herr Campisi von der Postpolizei hat bei seinem Besuch in der Mittelschule grundlegende gesetzliche Bestimmungen über das Recht am eigenen Bild und zum Schutz der Privatsphäre erklärt. Dabei hat er auch an die persönliche Verantwortung von Jugendlichen appelliert. Nur allzu oft verleiten soziale Netzwerke wie WhatsApp oder Snapchat dazu, ungefragt Bilder im Internet zu veröffentlichen oder zu teilen und damit Persönlichkeitsrechte zu verletzten oder sich selbst in Gefahr zu bringen. So berichtete Francesco Campisi von Fällen der illegalen Belästigung über WhatsApp und von den Tricks und Betrugsmaschen im Bereich der Kinderpornografie. Er warnte eindringlich davor, sehr private Fotos oder peinliche Fotos von sich selbst oder anderen zu versenden. Zuletzt ging er auch noch auf die mögliche Wirkung der künstlichen Intelligenz ein, die Unwahrheiten und Falschnachrichten geradezu täuschend echt in Umlauf bringen helfe. Er riet wachsam und misstrauisch zu sein und Cybermobbing oder andere illegale Vorkommnisse bei der Postpolizei zu melden.
Das könnte Sie auch interessieren
Zu Besuch in der Müllerverwertungsanlage Bozen
Abfallwege: Alle 5 dritten Klassen haben im Februar und März der Müllverwertungsanlage bei Sigmundskron in Bozen einen Besuch abgestattet