Ilse-Waldthaler-Preis für Zivilcourage

Mediator*innen gegen Cybermobbing

Mediatorinnen auf der Bühne

Cybermobbing entwickelt sich innerhalb von Gruppen. Nach einem „gelungenen“ Probeangriff wird weitergemacht. Das Opfer kann sich alleine nicht mehr schützen. Demütigungen und Beleidigungen entwickeln sich offline und online. Das Schweigen von stillen Beobachter*innen und Zaungästen wird als Zustimmung gewertet.

Ein schnelles Eingreifen ist unerlässlich. Betroffene brauchen entschlossene Hilfe und Unterstützung. Sie sollten sich Erwachsenen anvertrauen, die sich nicht scheuen die strafbaren Vorkommnisse (auch wenn sie von Minderjährigen ausgeübt werden) zu unterbinden und zur Anzeige zu bringen.

Ganz wichtig sind alle Mitglieder der Gruppe, in der sich das Cybermobbing entwickelt hat: Jeder und jede kann sich gegen die Täter*innen wenden, sich an die Seite des Opfers stellen und damit dazu beitragen, dass das Mobbing aufhört.

Wo Werte wie Rücksichtnahme, Wertschätzung, Solidarität und Hilfsbereitschaft gelebt werden, finden Mobbing und Cybermobbing keinen guten Nährboden.

Dafür setzen sich die Mediator*innen an unserer Schule ein:

Mit ihrem Workshop für die Mittelschüler*innen, mit einem Podcast, mit Kurzgeschichten haben sie Präventionsarbeit an der Mittelschule geleistet und sind dafür von der Ilse-Waldthaler-Stifung mit dem ersten Preis des Wettbewerbs für Zivilcourage 2024 ausgezeichnet worden.

Herzliche Gratulation: Mia Profanter, Trocker Lisa, Danny Matzoll, Karabec David, Raphael Höller, Resch Aaron, Hrnacova Leonie, Schieder Fabienne, Dibiasi Nora, Gamper Maja, Kerschbaumer Nika, Profanter Felix, Almir Nuijir, Kostner Levi, Torggler Sara, Schgaguler Lilly;

Das könnte Sie auch interessieren

21.04.2025

Social Media und du!

Mediator*innen der Mittelschule führen Workshop zu Social Media und Cybermobbing durch

17.04.2025

Vorhang auf!

So hieß es am 04. April um 18:00 Uhr, als die Grundschule Seis nach einer intensiven Projektwoche von Montag bis Freitag zur Aufführung ins Kulturhaus Seis geladen hat.

15.04.2025

Woher kommen die Rohstoffe für unsere Smartphones?

Diese Frage erörterte Stefanie Arend von der YoungCaritas mit den Schülern und Schülerinnen der dritten Klassen beim Workshop "Mein Handy, Coltan & Co."