Motto-Show am Unsinnigen Donnerstag
Narrische Mittelschüler*innen besuchen das Martinsheim.

Schon Wochen davor war beim Schülertreff vereinbart worden, dass sich die Klassen am Faschingsdonnerstag mit einem Thema und einer dazu passenden Verkleidung einer Jury stellen wollten, die dann anhand einer Auswahl von Kriterien die originellste Darbietung wählen würde. Die Vorbereitungen sind heiß gelaufen, Schüler und Schülerinnen haben sich in Schale gelegt: Da gab es ein jede Menge Berufe, die dargestellt worden sind, Bankräuber*innen, Rapper*innen, Omas und Opas, Weltbürger*innen, Fußballer*innen, ein Orchester, Smarties u. v. a. m. Die Jury, bunt zusammengesetzt aus den Mitarbeiter*innen der Schule, kürte schließlich die 1 A als Siegerklasse, ihr Thema war die griechische Antike gewesen, die sie mit äußerst liebevoll und akkurat zusammengestellten Verkleidungen dargestellt hat.
Nach der Mottoshow am Schulplatz brach der bunte Zug an Verkleideten zu einem Rundgang durch das Dorf auf. Auf dem Kirchplatz wurden alle Schülerinnen und Schüler mit einem Faschingskrapfen, spendiert vom Tourismusverein KASTELRUTH, belohnt.
Mit einem Besuch bei den Seniorinnen und Senioren im Martinsheim fand dieser ungewöhnliche Schultag seinen krönenden Abschluss.
Danke an alle, die mit der organisatorischen Vorbereitung, mit ihrer Verkleidung und mit ihrem Einsatz zum Gelingen dieses Vormittages beigetragen haben.
Das könnte Sie auch interessieren
Social Media und du!
Mediator*innen der Mittelschule führen Workshop zu Social Media und Cybermobbing durch
Vorhang auf!
So hieß es am 04. April um 18:00 Uhr, als die Grundschule Seis nach einer intensiven Projektwoche von Montag bis Freitag zur Aufführung ins Kulturhaus Seis geladen hat.
Woher kommen die Rohstoffe für unsere Smartphones?
Diese Frage erörterte Stefanie Arend von der YoungCaritas mit den Schülern und Schülerinnen der dritten Klassen beim Workshop "Mein Handy, Coltan & Co."