Selbstverteidigung

Mitte Oktober konnten alle Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen an einem Selbstverteidigungskurs teilnehmen. Der Referent Ezio Frisanco aus Bozen ist ausgebildeter Trainer für Kampfsportarten und hat seit vielen Jahren Erfahrung in der Durchführung von Selbstverteidigungskursen an Schulen. Tiziana Leonardelli lud Ezio ein und Nathalie Brunelli vom ZIB-Team organisierte die Kurse vor Ort.

Titel Evi

Ziel der Kurse war es, die Schülerinnen und Schüler auf den Umgang mit Gewaltsituationen vorzubereiten. Dazu besprach der erfahrene Trainer mit den Kindern, wie man gefährliche Situationen erkennt und wie erste Reaktionen aussehen können. Zunächst sei es wichtig, einsame und dunkle Wege zu meiden und die Hilfe von Mitmenschen zu ermöglichen, indem man bei ihnen Zuflucht sucht und durch lautes Rufen auf sich aufmerksam macht. Letzteres kann Angreifer sogar in die Flucht schlagen. In öffentlichen Verkehrsmitteln sollte man Plätze am Gang bevorzugen, um sofort aufstehen zu können. Er vermittelte die Botschaft: Man darf sich wehren, man soll sich wehren und man kann sich wehren, wenn man angegriffen wird. Damit eine gezielte Abwehr im Ernstfall auch funktioniert, vermittelte Ezio durch gezielte Anleitung und in Übungsphasen, wie man sich bei einem tätlichen Angriff konkret verteidigen kann: Wann man ausweicht, wie man sich bei einem starken Griff von hinten verhält, wie man sich aus einer unerwünschten Umklammerung befreit, was man einsetzen kann, um einen Angriff abzuwehren, wie man schon durch seine Körperhaltung und sein Auftreten signalisiert, dass man sicher kein leichtes Opfer ist.

Da Gewaltsituationen von Jungen und Mädchen in vielen Fällen unterschiedlich erlebt werden und auch der Körpereinsatz unterschiedlich erlebt wird, wurden Jungen und Mädchen getrennt geschult.

Nicht zuletzt war es auch ein Ziel der Workshops, spielerisch und quasi nebenbei Italienisch zu lernen. Bei der Durchführung der Übungen wurde deutlich, dass Ezio überall verstanden wurde, und bei der Rückschau auf die Workshops wurde das Gelernte thematisiert, nicht aber die Tatsache, dass der Kursleiter Italienisch sprach.

Ezio ist Italiener, er kommt aus Bozen. Am 16. Oktober 2024 hat er uns Mädchen der Klassen 1 A und 1 B in die Kunst der Selbstverteidigung eingeführt… Er hat uns gelehrt, dass man nicht mit dem Handy in der Hand herumlaufen soll, denn dann kann man sich nicht wehren, besonders, wenn jemand von hinten kommen sollte. Linda 1 A

Wenn dich jemand an den Händen packt, dann musst du deine Hände nach außen wegdrehen und schnell zurücktreten, wenn dich jemand beim Leibchen erwischt, dann musst du ihm die Hand herunterziehen, und dich dann mit der Faust wehren. Milja 1 A

…Wir haben auch gelernt, Schläge zu parieren. Man hält dazu die Hände seitlich vom Kopf und kann damit eine Ohrfeige oder einen Schlag in den Magen verhindern. Man kann aber auch mit den Füßen jemanden abwehren, zum Beispiel, wenn man jemanden tritt oder mit dem Knie stößt: Wichtig ist nur, dass man dem Gegenüber in die Augen schaut und nicht dorthin, wo man später hinschlägt. Mir hat dieses Training sehr gut gefallen und ich denke, dass es sinnvoll war.  Anton 1 A

…Schließlich lernten wir das Kicken. Wir stießen auf ein Schaumbrett. Ezio zeigte uns, wie wir geradestehen und mit den Fußflächen stoßen sollten. Auf einmal läutete es: „Ring, ring!“ Ich dachte mir, ist das wirklich so schnell gegangen? Beim Rausgehen verabschiedeten wir uns mit einem Handschlag. Es hat mir sehr gefallen, auch die Strafen, die wir bekamen, weil wir laut waren.  Addi 1A

…Es hat sehr viel Spaß gemacht und es war toll, dass er alles gratis gemacht hat.  Max 1 A

Ein großes Danke gilt Ezio für seinen Einsatz, an die Organisatorinnen dieses Workshops, den Lehrpersonen, die für diese wichtige Schulung auf ihren Fachunterricht verzichtet haben und nicht zuletzt der Direktorin, Sonja di Luca, die dieser Veranstaltung zugestimmt hat.

 

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

17.03.2025

Zu Besuch in der Müllerverwertungsanlage Bozen

Abfallwege: Alle 5 dritten Klassen haben im Februar und März der Müllverwertungsanlage bei Sigmundskron in Bozen einen Besuch abgestattet

15.03.2025

Pi-Day

Am 14. März findet alljährlich der Pi-Day statt.

13.03.2025

Erlebnisschule Langtaufers

Klassenfahrt der 4. Klassen der Grundschule Kastelruth