Gesundheitsförderung
Der Schulsprengel Schlern trägt seit 2016 das Prädikat „Gesundheitsfördernde Schule“. Damit geht ein ganzheitliches Wissen und Verständnis für die seelische, geistige und körperliche Gesundheit des Menschen einher.

Schwerpunkte setzt die Gesundheitsförderung in den Bereichen
- Ernährung,
- Bewegung,
- Sexualerziehung,
- Lebenskompetenzen;
In diesen Bereichen setzen die Lehrpersonen in den Grundschulen und in der Mittelschule curriculare Scherpunkte. Ergänzend wird mit außerschulischen Partnern zusammengearbeitet.
Schulsozialarbeit
Seit 2014/15 ist am Schulsprengel Schlern eine Schulsozialpädagogin tätig. Sie berät einzelne Mitglieder der Schulgemeinschaft und führt Projekte der Prävention und Intervention mit Gruppen und Klassen durch und kümmert sich um die Netzwerkarbeit mit Eltern, außerschulischen Diensten und
Beratungsstellen.
ZIB-Zentrum für Information und Beratung
Seit dem Schuljahr 2018/19 ist das ZIB an der Mittelschule eine niederschwellige Anlaufstelle für alle Schülerinnen und Schüler in belastenden Situationen. Die ausgebildeten Mitarbeiterinnen sind Ansprechpartner/-innen bei schulischen, familiären oder persönlichen Problemen. Sie bieten bzw. leisten:
– Informations- und Beratungsgespräche
– Präventionsarbeit und Soziales Lernen in der Gruppe
– individuelle Beratung und Begleitung in Krisensituationen
– Lernberatung
– Unterstützung im Umgang mit Konflikten, Streitschlichtung, Mediation
– Kontaktmöglichkeit für Eltern
– Netzwerkarbeit mit außerschulischen Diensten
Schulmediation
Mit dem Schuljahr 2019/20 wird an der Mittelschule das Konzept der Schulmediation
eingeführt. Erstmals nehmen ausgewählte Schüler/-innen der zweiten Klassen an der
Mediationsausbildung teil. Diese sollen befähigt werden, bei der Lösung kleinerer Konflikte ihren
Mitschülern/Mitschülerinnen zur Seite zu stehen. Sie helfen dabei, Konflikte zu lösen und diesen
vorzubeugen. Die Anwesenheit der Schulmediatoren bzw. Schulmediatorinnen soll im weiteren Sinne zu einer
Schulkultur beitragen, die sich für ein Miteinander ohne Gewalt einsetzt und zu einer gelingenden
Gesprächskultur beiträgt.